Meine Schreibziele 2022

Mein Motto, das ich mir für dieses Jahr ausgesucht habe, lautet: radikale Hoffnung (siehe Jahresrückblick 2021).

Keine rosarote Brille, aber eine grundsätzliche Einstellung. Das Schöne finden und erleben und mich ich nicht vom grauen Alltag allzu sehr überwältigen lassen.

“Hope is the thing with feathers
That perches in the soul
And sings the tune without the words
And never stops at all.”
― Emily Dickinson

In diesem Sinne plane ich hoffnungsvoll:

Der Schottische Honig, mein Schreibprojekt aus dem letzten Jahr, wird im Herbst diesen Jahres bei dotbooks erscheinen. Da steht vorher noch ein Lektorat an, auf das ich mich schon sehr freue. Bisher habe ich immer gute Erfahrungen mit Lektoraten gemacht. Meine Manuskripte haben davon sehr profitiert, sind runder und spannender geworden.

Im Frühjahr werde ich außerdem eine Kurzgeschichte für eine Weihnachtsanthologie schreiben, die ebenfalls bei dotbooks erscheinen wird.

Ansonsten plane ich einen neuen Liebesroman. Ideen gibt es schon, mal sehen, was mich wirklich packt.

Auch möchte ich Pippas Instagram wieder etwas mehr pflegen. Schon allein, weil es Spaß macht. Mein Ziel: ein Beitrag pro Woche.

Dasselbe gilt für Pippas Blog: Ein Beitrag pro Monat sollte drin sein. Ich werde über meine Ideenfindung und das Plotten/Schreiben meines neuen Liebesromans bloggen. Und natürlich andere Themen, die mich umtreiben.

Vielleicht finde ich ja auch wieder so ein schönes Schreibplätzchen wie auf dem Beitrags-Foto.

“You can cut all the flowers but you cannot keep Spring from coming.”
― Pablo Neruda

Morgen kaufe ich mir erst mal einen schönen Blumenstrauß.

Los gehts.

Jahresrückblick 2021

Ich wage mich an meinen Jahresrückblick. Schon allein um mal zu gucken, ob sich tatsächlich alles um Corona gedreht hat. Spolieralert: hat es natürlich nicht. Obwohl das natürlich ein großes Thema war.

Eigentlich ist mein Rückblick auch eine Spaltung. Hinter dem Autorenpseudonym Pippa Arden verbirgt sich nämlich Carola Wolff, und die schreibt auch einen Jahresrückblick. Doppelt gemoppelt? Vielleicht. Vielleicht auch nicht. Ich bin selber sehr gespannt.

Wie war das mit den guten Vorsätzen?

In meinem Schreibzielen 2021 hatte ich mir vorgenommen, Pippa zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen. Aber bis auf ein paar Instagram-Postings habe ich leider nicht viel geschafft. Ob es wohl daran liegt, dass ich es immer noch ein bißchen komisch finde, für mich selbst Werbung zu machen? Oder sehr oft auch denke, bevor ich etwas poste/schreibe: Wen interessiert das eigentlich? Dabei ist gerade Letzteres etwas, was ich selbst auch spannend finde (wenn ich lese, was andere Autor*innen so alles machen).

Wendy Wunderbar, mein letztes Romanprojekt, wartet auf eine Entscheidung/Überarbeitung. Ich habe nämlich gewagt, es (anstelle eines herkömmlichen Happy Ends zu zweit) in einer (happy) Dreiecksbeziehung enden zu lassen. Prompt habe ich Schwierigkeiten, es bei einem Verlag unterzubringen (die Leser*innen wünschen sich wohl mehrheitlich ein konventionelles Happy End). Ein paar Plotlücken gibt es auch noch. Vielleicht wage ich mich ans Selfpublishing?

Gedichte habe ich tatsächlich einige gelesen, nur keines auswendig gelernt. Sehr gern mag ich die Sachen von Mascha Kaléko. Herz, Hirn und ein großartiger Humor.

Man braucht nur eine Insel
Allein im weiten Meer
Man braucht nur einen Menschen,
den aber braucht man sehr.

Mascha Kaléko

Schreiben

Mein großes Jahresprojekt war der Liebesroman Schottischer Honig. Im Frühjahr nutze ich das CampNanowrimo, um wieder ins regelmäßige Schreiben zu kommen. Das hat prima geklappt, und in den nächsten Monaten ist die Geschichte langsam, aber stetig gewachsen. Als ich das fertige Manuskript dann dem dotbooks Verlag angeboten habe, haben sie sofort zugeschlagen. Das freut mich natürlich sehr. Mein neuer Roman wird voraussichtlich im Herbst 2022 erscheinen.

Verlagsvertrag mit dotbooks

Dann hat dotbooks gerade angefragt, ob ich eine Kurzgeschichte zu einer Weihnachtsanthologie für nächstes Jahr beisteuern möchte. Das ist zwar noch eine ganze Weile hin, aber da sieht man mal wieder, wie lang im Voraus ein Verlag planen muss. Und ich mache natürlich sehr gern mit.

Der kleine Laden der großen Träume

Mein erstes bei dotbooks veröffentlichtes Buch hat eine ganz ordentliche Odyssee hinter sich (mehr dazu hier). Um so mehr freue ich mich, dass dieser feine, kleine, sehr umtriebige Verlag es immer noch so kräftig unterstützt. Im Sommer erschien ein Interview, in dem ich mehr zur Entstehung und Hintergrundgeschichte verrate.

Cover von Der kleine Laden der großen Träume, Foto der Autorin

Die Schreibwerkschau 2021

Kurzgeschichten und Musik, eine Leseshow der ganz besonderen Art. Die findet jedes Frühjahr in der Berliner Humboldt-Bibliothek statt. Diesmal mussten wir das Ganze leider Online veranstalten. Es ist trotzdem sehr kurzweilig geworden, und meinen Beitrag kannst du hier nachlesen: Die Ruhelose.

Sternenhimmel mit Aufschrift: Die Ruhelose.

Schreiburlaub

Urlaub und Schreiben so verbinden, dass nichts zu kurz kommt. Dieses Jahr hat es endlich mal wieder geklappt. Zusammen mit Teilnehmer*innen meines Writers-Coaching-Kurses bin ich in Zinnowitz gewesen. Wir haben kleine Workshops veranstaltet, Exkursionen gemacht (die Nachtwanderung war sehr schön gruselig) und hatten trotzdem noch Zeit für einen Badevormittag am Strand. Es war sehr erfrischend, aus der großen Stadt rauszukommen und endlich mal wieder einen richtigen Horizont zu sehen. Himmel, Wolken, Meer … da wurden mir Herz und Seele ganz weit (und das hatten beide dringend nötig). Mehr zum Zinnowitz-Urlaub bei Wenn eine eine Schreibreise macht…

Sandweg zum Meer, gesäumt von Dünen

Lesen

Eines meiner Lieblingsbücher in diesem Jahr war Karen Duve: Fräulein Nettes kurzer Sommer. Ein Roman über die deutsche Dichterin Anette von Droste-Hülshoff, eine intelligente junge Frau, eingeklemmt in das viel zu enge Gesellschafts-Korsett ihrer Zeit. Große Leseempfehlung!

Sehr gemocht habe ich auch den Stil-Ratgeber von Susanne Ackstaller: Die beste Zeit für guten Stil. Das ist ungefähr so, als würde man sich mit der besten Freundin zu einem Glas Prosecco hinsetzen, den Kleiderschrank durchgehen und Verkleiden spielen. Was gefällt mir, was mag ich, worin fühle ich mich selber wirklich wohl (und nicht unbedingt, was soll/muss ich angeblich tragen, weil es die neueste Mode verlangt).

Buchcover, Frau mit Sonnenhut und Sonnenbrille

Gesundheit

Im Juni/Juli wurde ich endlich geimpft und Anfang Dezember dann geboostert. Das fühlt sich zumindest ein klein wenig sicherer an, nicht nur für mich, sondern auch für meine nähere Umgebung (mein Vater ist seit kurzem im Altersheim und da möchte ich besonders vorsichtig sein). Trotzdem war es natürlich (Coronabedingt) ein wahres Acherbahn-Jahr, mit einem Tief im Winter/Frühjahr, einem kleinen Hoch im Sommer und dann der erneuten Talfahrt im Herbst/Winter. Das hat sich ziemlich auf meine Stimmung ausgewirkt und gerade im Winter habe ich zusätzlich auch immer mit saisonal bedingten Stimmungsschwankungen zu tun (und in beidem bin ich nicht allein). Um mich daran zu erinnern, was mir gut tut und euch ein paar Anregungen zu geben, habe ich Meine Tipps gegen den Corona-Blues zusammengestellt. Ganz wichtig: mal einen nachrichtenfreien Tag zu machen (auch und vor allem auf Social Media). Spazieren gehen statt stundenlang rumzuscrollen hilft mir sehr.

Gartenstuhl, Tisch mit Weinflasche und Glas.

Ein Ausflug

das war ein weiteres Highlight in diesem Jahr: eine kleine Radtour zum Bürgerpark Pankow. Durchs Herbstlaub rascheln, Tee trinken und dann noch die Panke-Buchhandlung besuchen und ein wunderschönes neues Notizbuch kaufen. Ich habe mir versprochen, es auch zu benutzen (manchmal finde ich sie einfach zu schön, um was reinzuschreiben…).

Herbstbild Bürgerpark Pankow

Hausfassade, Buchhandlung Pankebuch

Ausblick auf 2022

Ich schmule sehr vorsichtig um die Ecke, ins neue Jahr hinein. Wird es besser, wird es schlimmer? Nun, hoffentlich nicht viel schlimmer. Aber die Achterbahn wird uns wohl noch eine Weile begleiten.

Nicht müde werden
sondern dem Wunder
leise
wie einem Vogel
die Hand hinhalten.

Hilde Domin

Ich gebe zu, dass ich gerade sehr müde bin. Aber ich hoffe trotzdem. Und ich freue mich auf mindestens ein neues, romantisches Schreibprojekt, in dem ich wieder so richtig schön abtauchen kann. Vielleicht wäre Hoffnung ein gutes neues Jahresmotto? Noch besser: radikale Hoffnung. Eine aktive, keine rosarot-passive Hoffnung. Sondern eine, die auch bereit ist, was dafür zu tun.

Also dann, liebes neues Jahr, nimm Platz. Wir beide schaffen das schon.

einladender weißer Gartenstuhl

 

CampNanoWriMo gewonnen

Im Juli hatte ich mir vorgenommen, während des CampNanoWriMo 20.000 Wörter zu schreiben. Zum einen wollte ich wieder ins regelmäßige Schreiben reinkommen, zum anderen macht es einfach Spaß, Teil einer großen, weltweiten Gemeinschaft von Schreiberlingen zu sein, die alle gemeinsam an ihren Texten arbeiten.

Es hat tatsächlich ganz wunderbar geklappt und ich darf mich stolz NaNoWriMo Gewinnerin nennen. Mein Ziel war, jeden Tag (mindestens) 1000 Wörter zu schreiben (Montag bis Freitag) und am Wochenende ist frei. Das ist ein guter Schreibrhythmus, der für mich prima funktioniert. Nicht zu viel und nicht zu wenig.

Mein aktuelles Schreib-Projekt, Schottischer Honig, ist auf ca. 70.000 Wörter ausgelegt. Nach Abschluss des CampNaNoWriMo bin ich bei ca. 43.000 gelandet. Es fehlt also noch ein wenig.

Weil ich gerade so schön in Schwung bin, mache ich einfach weiter. Die Webseite des NaNoWriMo darf man nämlich auch außerhalb der offiziellen Veranstaltungen nutzen. Und ich finde es sehr motivierend, jeden Tag meine Wortanzahl einzutragen und zuzusehen, wie meine kleine Kurve langsam aber stetig wächst.

Meine Geschichte macht mir gerade viel Spaß. Nikki plant nämlich, eine kleine alte Buchhandlung wieder zum Leben zu erwecken, und ich tauche mit ihr so richtig in alles ein.

Also dann, weiter geht’s!

😀

Liebe gewinnt – Interview mit dem dotbooks Verlag

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Liebe Frau Arden, in Ihrem Roman gibt es zahlreiche hinreißend-skurrile Figuren. Hand aufs Herz: Wer ist Ihr Liebling?

Pippa Arden: »Oh, das ist schwer. Natürlich liebe ich Felix und Franzi, mein (zuerst) verhindertes Liebespaar. Und dann sind da noch Viktor, der Freizeit-Transvestit, Shakti, die leidenschaftliche Tantra-Lehrerin, und ihre resolute Tochter Luna. Aber darüber hinaus liebe ich vor allem Franzis Oma Elfie. Die Ratschläge, die sie Franzi gibt, sind dieselben, die ich damals von meiner eigenen, sehr geliebten und echt berlinerischen Oma bekommen habe (›Kopp hoch, wenn der Hals ooch dreckig is!‹). Ansonsten mag ich auch Franzis Findelkinder sehr: Der Kater John Wayne und der Hund Popcorn. Beide sind mir beim Schreiben so ans Herz gewachsen, dass ich sie in meinem ›richtigen‹ Leben tatsächlich vermisst habe.«

Was gefällt Ihnen besonders an Ihrer Protagonistin Franzi – und was nicht?

Pippa Arden: »In jeder Figur steckt natürlich auch immer ein wenig von der Autorin. Ich teile auf alle Fälle Franzis Leidenschaft fürs Kochen und für den Genuss. Leider (manchmal) auch ihren fatalen Hang zu den falschen Männern. Ersteres habe ich immer noch, letzteres hat sich zum Glück gebessert. Sollte ich allerdings, wie Franzi, einen attraktiven Gentleman im Park auf einer Bank finden, der kein Wort spricht und keine Schuhe trägt, dann – wer weiß – würde ich ihn vielleicht auch mit nach Hause nehmen.

Genau wie Franzi, die von ihrem Exfreund einen kleinen Whiskyladen „hinterlassen bekommt“, habe ich auch Whisky früher überhaupt nicht gemocht. So lange, bis ein unendlich geduldiger, sehr süßer Engländer (mit schottischen Wurzeln) mir beibrachte, dass – und vor allem wie – man ihn genießen kann (ganz ähnlich wie im Buch). Seitdem habe ich immer eine Flasche schottischen Single Malt zu Hause. Nur das Kaminfeuer fehlt noch.«

Was begeistert Sie am Schreiben von Liebesgeschichten?

Pippa Arden: »An dieser Stelle möchte ich Franzis Oma Elfie zitieren: ›Die Liebe is een Feuerzeug, det Herz, det is der Zunder, und fällt een kleenet Fünkchen rin, so brennt der janze Plunder.‹ Ich schreibe gerne über die Liebe, weil sie aus unserem Leben etwas ganz Besonderes macht. Aber was mich vor allem interessiert ist, wie und warum zwei Menschen zueinander finden. Gegensätze ziehen sich an? Gleich und gleich gesellt sich gern? Und warum weiß man manchmal nicht, was eigentlich gut für einen ist und was man wirklich braucht? In meinen Romanen darf es dabei gerne haarsträubende Verwicklungen geben, und eine ordentliche Portion Humor gehört unbedingt dazu.«

 

Das Gespräch führte Agnes Ejma aus dem dotbooks-Lektorat.

Unter dem Pseudonym Pippa Arden schreibt die Autorin Carola Wolff, Jahrgang 1962, humorvolle, herzerwärmende Liebesgeschichten. Die Berlinerin ist gelernte Buchhändlerin, hat englische Literatur studiert und erzählt nun leidenschaftlich gern fesselnde Geschichten.

Bei dotbooks veröffentlicht sie DER KLEINE LADEN DER GROSSEN TRÄUME.

DER KLEINE LADEN DER GROSSEN TRÄUME von Pippa Arden – überall erhältlich, wo gute eBooks angeboten werden, und natürlich auch auf unserer WEBSITE, wo das eBook für Sie im Mobi-Format für den Kindle und als ePub für alle anderen Lesegeräte bereitsteht.

Der kleine Laden der großen Träume

dotbooks Lesetipp der Woche, vorgestellt von Agnes Ejma, Lektorat

Der besondere Lesetipp

 

 

 

 

 

Ein Laden wie ein Traum – den habe ich bei mir gleich ums Eck. Jeden Morgen auf dem Weg zur Arbeit komme ich an dem kleinen Vintageshop vorbei, spitzte durchs Schaufenster und freue mich schon darauf, am nächsten Samstag die neusten Auslagen zu begutachten. In diesem Geheimtipp kann ich tolle Einzelstücke finden, nett mit der Ladenbesitzerin plaudern und dabei viel lachen – denn schöner noch als alles, was man dort kaufen kann, ist das Glücksgefühl, mit dem man geht und das den ganzen Tag über anhält.

Genauso familiär ist der kleine Laden von Franziska Engel, der Hauptfigur in DER KLEINE LADEN DER GROSSEN TRÄUME von Pippa Arden. Doch Franzi ist gerade gar nicht so glücklich: Immer wieder wird ihre Gutmütigkeit ausgenutzt … Nun soll Schluss damit sein, beschließt sie, nun sorgt sie sich nur noch um sich selbst! Doch als sie beim morgendlichen Joggen im Berliner Schlosspark einen sehr attraktiven Mann sieht, der völlig verloren und durcheinander auf einer Parkbank sitzt, wird ihr viel zu großes Herz doch wieder weich: Sie nimmt ihn auf eine Tasse Tee mit in ihr Lädchen.

Dabei fällt ihr auf, dass der Unbekannte ein Entlassungsschreiben für einen gewissen Felix Klein bei sich trägt. Hat der Schock darüber ihm die Sprache verschlagen? Obwohl sie weiß, sie sollte es nicht tun, beschließt Franzi, ihn bei sich aufzunehmen, bis es ihm besser geht. Im Gegenzug hilft Felix, der schließlich seine Sprache wiederfindet, ihr mit der völlig chaotischen Buchführung ihres kleinen Ladens. Doch Franzi ahnt nicht, dass Felix ein Geheimnis hütet, das ihr Leben erneut auf den Kopf stellen wird …

DER KLEINE LADEN DER GROSSEN TRÄUME ist ein gefühlvoller Roman über Liebe, Freundschaft und die Herausforderung, den eigenen Weg zu finden – mit hinreißenden Figuren, die Sie so schnell nicht vergessen werden: Viktor, Franzis Mitbewohner, der um seine Familie kämpft, Shakti, die herrlich verrückte Tantra-Lehrerin, die einen Weg zwischen Selbstverwirklichung und Muttersein sucht, und Luna, Shaktis liebenswert pragmatische Teenie-Tochter, die unabhängig von der esoterischen Lebensführung ihrer Mutter versucht, sich selbst zu finden. Gemeinsam diskutieren, weinen und lachen Franzi und ihre Freunde Tag für Tag in ihrem kleinen Laden.

Franzis Optimismus, mit dem sie ihre Mitmenschen im Sturm erobert, zeigt uns allen, wie wichtig es ist, stets mitfühlend und freundlich zu sein. Denn manchmal reicht schon ein einziges nettes Wort, um einen grauen Tag wieder bunt werden zu lassen.

Finden auch Sie in Franzi Engel eine Freundin, mit der man durch dick und dünn gehen kann, und laden Sie sich jetzt DER KLEINE LADEN DER GROSSEN TRÄUME von Pippa Arden auf Ihren eReader!

Unser Lesetipp der Woche:
DER KLEINE LADEN DER GROSSEN TRÄUME von Pippa Arden
vorgestellt von Agnes Ejma, Lektorat

Der kleine Laden der großen Träume
Roman

von Pippa Arden

Seiten: 292
Erscheinungsmonat: 1.8.2018
ISBN: 9783961482832

Camp NaNoWriMo 2021 – Ich mache mit

Der NaNoWriMo (National Novel Writing Month) findet jedes Jahr im November statt. Online treffen sich Schreiblustige aus aller Welt mit dem einen Ziel: Innerhalb eines Monats ein Buch zu schreiben (bzw. ganz genau: 50.000 Wörter). Geht das überhaupt?

Ja, mit der richtigen Vorbereitung kann das durchaus klappen. Und vor allem: es macht Spaß und ist ungemein motivierend, Teil einer so großen Schreibgemeinschaft zu sein.

Im April und Juli findet die etwas entspanntere Variante statt: das Camp NaNoWriMo. Hier kann man sich sein Ziel selber setzen, z.B. etwas überarbeiten, plotten, Kurzgeschichten schreiben. Was auch immer man möchte.

Ich werde den Schwung und die Gemeinschaft nutzen, um an meinem aktuellen Schreibprojekt Schottischer Honig weiterzuarbeiten. Vorgenommen habe ich mir, insgesamt 20.000 Wörter zu schreiben.

Vor allem möchte ich gerne wieder ins regelmäßige Schreiben hineinfinden. Jeden Tag 1000 Wörter, Samstag und Sonntag frei (schließlich haben wir Sommer, und den möchte ich auch nutzen)

Gerade habe ich mir auf Canva ein Cover selber erstellt. Das wird natürlich nicht das endgültige Buchcover sein (genauso wie sich der Titel noch ändern kann), aber für mich ist es eine Erinnerung an die Atmosphäre und die Welt, in der ich meine Leserinnen entführen möchte.

Also, morgen geht es los. Drückt mir die Daumen. Ich werde regelmäßig berichten, wie es läuft.

Mein aktuelles Schreibprojekt 2021: Schottischer Honig

Sehnsuchtsort Schottland. Und was könnte besser zum Sommer passen, als eine Liebesgeschichte? Sonne, Picknick, Wiese, Gras und ein richtig schöner Schmöker zum Abtauchen.

Das mag ich sehr, aber eine zu Schreiben macht auch Spaß. Und da kommt mir mein aktuelles Schreibprojekt gerade recht. Da packe ich nämlich hemmungslos alles rein, was ich selber gerne in Geschichten lese: die raue Schönheit Schottlands, ein kleines Dorf mit skurrilen Bewohnern, einen emotional verwundeten Helden, eine zielstrebige aber einsame Heldin, einen kleinen Buchladen, einen Hund. Und das Meer natürlich.

Der Arbeitstitel lautet Schottischer Honig, und darum geht es:

Die Berliner Event-Managerin Nikki Peters hat einen Tiefpunkt erreicht. Der prestigeträchtige Job, auf den sie sich gefreut hat, wurde ihr von einer Kollegin vor der Nase weggeschnappt. Das kommt eben davon, wenn man sein Licht zu sehr unter den Scheffel stellte. Und ihr Freund, der Singer-Songwriter Ryan, kann einem attraktiven Groupie nicht widerstehen. Nikki hat das Gefühl, in ihrem Leben nur noch auf der Stelle zu treten. Vielleicht sollte sie sich nur noch auf ihren Beruf konzentrieren, damit endlich mal was vorwärtskam? Vielleicht wäre es eine gute Idee, den ausstehenden Urlaub dazu zu nutzen, den öffentlichkeitsscheuen Krimi-Autor Duncan Fraser zu einem Auftritt in Berlin zu bewegen? Sollte ihr das gelingen, würde sie bei ihrem Boss ungemein punkten können…. Also auf nach Schottland!

Duncan Fraser, der seit dem Unfall-Tod seiner Frau an einer Schreibblockade leidet, stolpert an einem schönen Sommertag an der Küste buchstäblich über eine attraktive junge Frau, die sehr an ihm interessiert zu sein scheint. Er fühlt sich zu ihr hingezogen, aber sie hat ganz offensichtlich Hintergedanken. Noch eine Enttäuschung mehr … Oder doch nicht?

Wie die beiden zusammenkommen, welche Rolle Dinosaurierskelette, ein Hund namens Watson und schottischer Honig dabei spielen, das schreibe ich gerade (mit viel Vergnügen) auf.

Schnipsel und mehr dazu gibt es auf meinem Instagram-Account, folge mir dort gerne. Ich freue mich auf dich.

Mein Motto für 2021: Freude

Kürzlich stolperte ich bei Durchsicht meiner Social-Media-Kanäle über einen Post mit witzigen, schrägen Katzenfotos (mit dem Thema If it fits, I sits) und habe ein paar Mal laut und herzlich lachen müssen.

Das klang ganz merkwürdig in meiner kleinen Bude. Mir wurde klar, wie selten mir das passiert. Laut Lachen. Und ich spürte, wie gut mir das tat, wie es mich erleichterte.

Davon möchte ich mehr in meinem Leben haben, entschied ich. Und deshalb habe ich mir ein Wort/ein Motto für dieses Jahr gesucht: Freude (Joy).

Ich möchte mehr Leichtigkeit in meinen Alltag bringen. Mich weniger nach Außen, sondern mehr nach Innen orientieren. Was macht mir eigentlich Freude und womit möchte ich mehr Zeit verbringen? Und etwas mehr lachen wäre auch wunderbar.

Denn irgendwie ist mir die Freude abhandengekommen.

Das ist natürlich bei der allgemeinen augenblicklichen Weltlage (nicht nur Corona) verständlich, aber die Tendenz dazu habe ich auch schon im letzten Jahr bemerkt.

Ich habe die Freude am Schreiben verloren. Nicht ganz, aber es fällt mir immer schwerer, mich da reinzufühlen, in den Schreibflow zu kommen.

Viel zu groß ist die Schere im Kopf, viel zu laut das Gemecker meines inneren Kritikers (wer soll das denn lesen, wen interessierts, du machst zu viele Fehler, das kauft niemand, nicht, niemals, kein Verlag, kein Leser, bla, bla, bla). Kurzum, wird höchste Zeit, dass dieser Nörgler mal ne Pause macht. Ich werde also nach Möglichkeiten suchen, damit umzugehen.

Mein Motto wird meinen Schreibtisch zieren und mich immer wieder anstupsen. Damit ich mich daran erinnere, nicht alles so ernst, so schwer zu nehmen. Und vor allem mir ganz gezielt Dinge zu suchen, die mir Freude machen.

Es soll mir eine Entscheidungshilfe sein. Wenn zu viele Ideen in meinem Kopf herumschwirren, oder wenn ich verlockende Projekte sehe/angeboten bekomme.

Auch als Gedankenstopp kann ich es einsetzen. Wenn mich die Grübelschleife mal wieder runterzieht.

Kurzum, es soll so etwas wie ein Leitstern sein, an dem ich mich orientieren kann.

Was mir z.B. Freude macht:

  • Malerei (Museumsbesuche, Galerien, aber auch Bilder gucken auf Pinterest)
  • Gedichte lesen (z.B. Mascha Kaleko, Dorothy Parker)
  • einen Künstlertreff mit mir selber abhalten (nach Julia Cameron)
  • Bücher lesen, die in meinem Kopf was anstoßen, die mir neue Welten öffnen, oder die mir ganz einfach Spaß machen
  • auf Phantasiereisen gehen (z.B. mit einer Meditationsapp)
  • mir einen Blumenstrauß kaufen
  • einfach auf einer Bank in der Sonne sitzen
  • Spazieren gehen
  • mal einfach so rumsitzen und nichts tun
  • Stricken

Vor allem aber möchte ich die Freude auch verbreiten. Ich werde also ganz gezielt nach positiven, Mut machenden Nachrichten suchen, und nach kreativen, inspirierenden Dingen (Kunst, Kultur), die ich auf meinen Social Media Kanälen teilen kann.

Denn, frei nach Konfuzius (chinesischer Philosoph): Die Freude ist überall. Es gilt nur, sie zu entdecken.

Bin schon sehr gespannt, wie das klappt.

Und was macht dir Freude?

Meine Schreibziele 2021

Love wins ist das Motto für meine Bücher, meinen Blog und meinen Instagram-Account.

Wie ich schon in meinem Jahresrückblick schrieb:

Weil ich finde, dass gerade jetzt, mehr denn je, die Welt mehr Liebe braucht; mehr Bücher, die Spaß machen, die einem ein schönes, warmes Gefühl im Bauch bescheren. Die einen, wenn man sie zuklappt, mit einem Lächeln auf dem Gesicht in den Alltag entlassen.

Das sind jedenfalls auch gerade meine Lieblingsbücher und deshalb freue mich schon sehr auf meine neuen Projekte. Mehr Herzgeschichten fürs Kopfkino! In diesem Jahr werde ich:

  • meinen aktuellen Liebesroman (Arbeitstitel Wendy Wunderbar) beenden/überarbeiten und veröffentlichen
  • einen neuen, wunderbaren Liebesroman schreiben, so richtig schön was fürs Herz, mit Humor und Verstand (Ich habe gerade mehrere Ideen, z.B. eine mit dem Arbeitstitel Schottischer Honig)
  • viel lesen, und über mein Gelesenes hier berichten: Was ich lese (ja, auch das gehört zu meinen Schreibzielen dazu, denn wer schreiben will, muss lesen 😉 )
  • mich mehr mit Kolleginnen vernetzen (gegenseitige Unterstützung ist Gold wert)
  • mich mehr um das Marketing für Pippa Arden kümmern (denn was nützt es, wenn du schöne Bücher schreibst, die niemand liest, weil keiner weiß, dass es sie gibt?)
  • mehr Gedichte lesen und mindestens eines auswendig lernen (um meinen Wortschatz zu erweitern und vor allem, weil es Spaß macht)
  • mein Motto für dieses Jahr (Freude/Joy) umsetzen (siehe Jahresrückblick)

Wenn du jetzt neugierig geworden bist, dann folge mir doch gerne z.B. auf Instagram, oder abonniere meinen Newsletter (Pippa Arden/Carola Wolff).

Ich freue mich auf dich.

 

Jahresrückblick 2020

Als Autorin schreibe ich in ganz unterschiedlichen Genres und probiere gerne verschiedene aus. Mein Herz gehört der Fantasy, doch ich schreibe auch gerne humorvolle Liebesromane (unter dem Pseudonym Pippa Arden). Aber ich hätte mir nicht träumen lassen, dass das Jahr 2020 sich zu einer kleinen Dystopie entwickeln würde.

Im Internet kursierte ein Zitat aus dem Herrn der Ringe, in dem sich Frodo, der Ringträger, bitterlich bei Gandalf beklagt:

Frodo: „Ich wünschte, all das wäre nie passiert.“

Gandalf: „Das tun alle, die solche Zeiten erleben, aber es liegt nicht in ihrer Macht, das zu entscheiden. Du musst nur entscheiden, was du mit der Zeit anfangen willst, die dir gegeben ist.“

Und was habe ich mit meiner Zeit angefangen? In meinem Werkstattbericht/Jahresrückblick 2019 hatte ich mir so einiges für dieses Jahr vorgenommen:

-Jeden ersten Montag im Monat eine Kurzgeschichte zu #phantastischermontag veröffentlichen (erledigt)

-Wieder an der Schreibwerkschau und dem Poetry Slam in der Humboldtbibliothek teilnehmen (fiel leider aus)

-Jede Woche einen Künstlertreff (nach Julia Cameron: Der Weg des Künstlers) mit mir selber verabreden und Spaß haben (die Morgenseiten schreibe ich schon, mehr oder weniger regelmäßig) (hat leider nicht geklappt)

-Einen Roman schreiben (es wurden ein Kurzroman und ein halber Roman…)

-Einen Roman veröffentlichen (hat leider nicht geklappt)

-Fitter/Gesünder werden (ha ha)

-Mehr lachen (und zwar nicht so hämisch wie oben, hat aber nicht geklappt)

Also, wie hat das denn dieses Jahr nun tatsächlich ausgesehen?

Aus der Schreibwerkstatt

Phantastischer Montag

Die Idee entstand bei einem Treffen des Berliner PAN Stammtisches (hier die Geschichte dazu).  Und wir haben es durchgezogen. Ein Jahr lang jeden Montag jeweils eine neue phantastische Geschichte  von Alexa Pukall, Maike Stein, C.A. Raabe (guckt doch mal auf ihren Seiten vorbei, was sie sonst noch so spannendes machen!). Wir wollten mal ein wenig experimentieren, uns ausprobieren. An unterschiedlichen Themen, mit unterschiedlichen Stilen.  Und es sind ganz wunderbare Sachen dabei herausgekommen. Wir haben die Fragen unserer Katzen beantwortet, waren am Meer, feierten die Walpurgisnacht gebührend und vieles mehr. Es hat nicht nur Spaß gemacht, sondern war auch ein gutes Schreib/Kreativitätstraining, jeden Monat eine Shortstory abzuliefern. Sehr spannend auch, zu lesen, wie es die anderen dann jeweils umgesetzt haben. Wir planen jetzt, daraus ein Buch (Anthologie) zu machen.

Phantastischer Montag in der Buchkantine

Das Team von #phantastischermontag in der Buchkantine. Von vorne nach hinten Alexa Pukall, Carola Wolff, Christian Raabe und Maike Stein.

Phantastischer Montag
Hier geht es zu den phantastischen Geschichten.

Ein wunderbarer Nebeneffekt: wir sind einander näher gekommen, kennen uns jetzt ein wenig besser (bei Maike wohnt ein Drachen in der Sockenschublade!). Auch wenn unsere Stammtische dieses Jahr via Jitsi und Discord stattfanden, so haben wir uns trotzdem gut unterhalten. Nun lesen wir auch mal gegenseitig unsere Geschichten probe und helfen einander mit einem freundlich-kritischen Blick. Auch neu: dieses Jahr gab es unsere (und meine) erste Online-Lesung mit einigen der schönsten Storys! Es war sehr ungewohnt für mich, nicht vor einem tatsächlich anwesenden Publikum zu lesen, aber es hat trotzdem sehr viel Spaß gemacht.

Unser #phantastischermontag findet übrigens auch 2021 wieder statt und das neue Jahr wird musikalisch. Jede(r) von uns nennt ihre/seine drei Lieblingssongs, und die nehmen wir dann als Inspirationsquellen für unsere phantastischen Geschichten. Darauf freue ich mich schon sehr.

Nanowrimo

Zweimal im Jahr toben die Schreiblustigen durchs Internet. Im November, zum Nanowrimo, sollen 50.000 Wörter aufs Papier gebracht werden. Im April darf man sein Ziel frei bestimmen. Letzteres hat diesmal prima geklappt. Ich habe ein neues Projekt mit dem Arbeitstitel Liebe, Tod und Gummibärchen begonnen, und in den Monaten danach fertiggestellt. Im November habe ich immerhin 30.000 Wörter geschafft (und eine tolle Idee gehabt, mehr dazu hier: Der Buchfluch). Aber meine Geschichte hat sich gesperrt. Ich werde sie erst mal ein wenig ruhen lassen.

Camp Nanowrimo

Der Nanowrimo hat einen April Ableger, bei dem man sein Ziel selber bestimmen kann.

Nanowrimo

Meine Nanowrimo-Schreibkurve

Pippa Arden – Herzgeschichten fürs Kopfkino

Seit einiger Zeit veröffentliche ich unter dem Pseudonym Pippa Arden auch Liebesromane. Einfach, um meine Leserinnen und Leser nicht zu verwirren (wer gerne Fantasy liest, steht nicht unbedingt auf Liebesromane, und umgekehrt). Mehr zum Thema Pseudonym und warum ich mich dafür entschieden habe, ist auch hier nachzulesen. Im nächsten Jahr wird ein neues Projekt (Wendy Wunderbar) bei dotbooks erscheinen, ich arbeite gerade daran. Augenblicklich gibt es von Pippa Der kleine Laden großer Träume zu lesen, und wie dieses Buch zu seinem Titel kam, ist eine ganz besonders dolle Geschichte.

Pippa wird mein neuer Schwerpunkt werden. Aber warum ausgerechnet Liebesromane? Weil ich finde, dass gerade jetzt, mehr denn je, die Welt mehr Liebe braucht; mehr Bücher, die Spaß machen, die einem ein schönes, warmes Gefühl im Bauch bescheren. Die einen, wenn man sie zuklappt, mit einem Lächeln auf dem Gesicht in den Alltag entlassen.

Auf Instagram ist Pippa jetzt übrigens auch unterwegs.

Küsse wie funkelnde Sterne

Sonderausgabe zum Jahreswechsel 2020/21

Welttag des Buches

Zum Welttag des Buches gab es im Internet die #behindeverybook Aktion, bei der es darum ging, die Autor*innen sichtbar zu machen, die kreativen Köpfe, die hinter den tollen Geschichten stecken. Da habe ich natürlich gerne mitgemacht und mich hinter meinem Lieblingsbuch versteckt.

Was für ein Jahr …

Carola und Corona

Also, Hände waschen kann ich jetzt richtig gut. Ein paar schöne, witzige Stoffmasken nenne ich mittlerweile auch mein Eigen. Und ich kann es partout nicht nachvollziehen, wenn sich Menschen durch das Tragen einer selbigen in ihrer persönlichen Freiheit eingeschränkt sehen. Die wilden Verschwörungstheorien über Ursache und Verbreitung von Covid-19, die so kursieren, finde ich als Autorin zwar sehr interessant, aber mit der Realität haben sie nichts gemein. Kurzum, ich halte mich an die geltenden Hygiene- und Vorsichtsmaßnahmen und warte auf die Impfung.

Ansonsten kann ich mich glücklich schätzen, dass die Pandemie mein Leben rein oberflächlich betrachtet nicht allzu sehr geändert hat. Ich beziehe eine kleine EU-Rente, schreibe überwiegend Zuhause und muss mich weder um Kind noch Mann, Hund oder Katze kümmern/sorgen. Aber genau das ist natürlich auch die Kehrseite der Medaille: Ich lebe allein. Und mit den geltenden Kontaktbeschränkungen ist das mittlerweile auch sehr belastend.

Normalerweise fahre ich jedes Frühjahr zur Buchmesse nach Leipzig und im Herbst gibt es eine Schreibreise mit meinem Writers-Coaching-Kurs nach Zinnowitz. Dazu kommen Auftritte in der Humboldtbibliothek (z.B. die Schreibwerkschau). Und zum Schreiben gehe ich sonst auch mal gerne in ein Café oder in die Bibliothek. Aber das war nun leider alles gestrichen, bzw. ich habe es teilweise selber abgesagt, weil es mir zu riskant schien.

Die Schreibwerkschau

Das Begleitheft zur leider ausgefallenen Schreibwerkschau 2020

Zum Schreiben wechsle ich Zuhause jetzt einfach mal die Tische (vom Schreibtisch zum Küchentisch, oder im Sommer auf dem Balkon) und manchmal höre ich dazu Caféhaus-Musik, komplett mit Besteckklirren, leisen Gesprächen und sanfter Hintergrundmusik (gibt es z.B. hier  auf YouTube). Wenn ich mir dann noch einen frischen Kaffee oder Tee mache, ist es fast, als wäre ich dort.

Arbeitsplatz

Mein Arbeitsplatz

Auf und Ab (die Stimmungsachterbahn)

Jetzt muss ich langsam aufpassen, dass ich mich hier in meiner kleinen Bude nicht allzu sehr einigele und mich am Ende gar nicht mehr raustraue. Vor allem, wenn es so früh dunkel wird, kalt und ungemütlich ist. Der Freund meiner Nichte, ein angehender Feuerwehrmann, berichtete jüngst, dass er mehr Angst- als Coronapatienten im Krankenwagen habe (nein, ich will die Pandemie nicht kleinreden).

Ich versuche, meine Dämonen in Schach zu halten z.B. mit Tagebuch (oder Morgenseiten) schreiben, Meditation (und wenn es nur 10 Minuten am Tag sind) und Spazierengehen. Sehr hilfreich finde ich auch die 7Mind App mit kleinen Meditationen, Glücks-Kursen und Entspannungsreisen.

Außerdem habe ich mir von meinem Hausarzt jetzt ein Antidepressivum verschreiben lassen. Eine kleine Dosis, für den Anfang, um das trübe Gedankenkarussel zum Stoppen zu bringen und Luft und Raum für mich zum Durchatmen zu schaffen. In 2009 wurde bei mir eine Bipolare Erkrankung diagnostiziert und seitdem kämpfe ich mal mehr, mal weniger damit. Was ich gelernt habe: auf mich zu achten, und mir Hilfe zu holen, wenn ich sie brauche (ganz wichtig!).

Carrie Fisher

Mein großes Vorbild im Umgang mit der Krankheit (was Humor und Wärme anbelangt).

Rausgehen ist wichtig. Freunde sind wichtig. Vor einiger Zeit saß ich mit meiner Lieblingsschreibkollegin, Bettina Kerwien, mit Glühwein (und Abstand) auf einer Parkbank am See. Das war wunderbar.

Der große Handaschenklau von Tegel

Es geschah im August, auf dem Rückweg vom Einkaufen. Da hat mir doch glatt jemand meine Handtasche aus meinem Fahrradkorb geklaut. Es war nur eine kurze Strecke vom Supermarkt nach Hause, aber es hat gereicht, mir meinen Tiefpunkt des Jahres zu bescheren. Denn natürlich hatte ich alles da drin: Wohnungsschlüssel, Portemonnaie, Ausweis, Bankkarte, Geld, Handy, Kalender. Den Schreck, den ich verspürte, als ich daheim mein leeres Fahrradkörbchen anstarrte, den werde ich so schnell nicht vergessen. Ja, hätte ich doch … meine Handtasche vorne an den Lenker gehängt, statt sie hinten einfach reinzustellen. Ja, hätte ich doch … Zu spät.

Das Gute: Ich hab meinen besten Freund angerufen (aus meinem Lieblings-Café in Tegel, danke, Budde), der eilte sofort zur Rettung herbei. Und das anschließende große Rumrennen und Telefonieren (Karte sperren!) war zwar lästig, aber es lief alles wie am Schnürchen (zwei Wochen später hatte ich z.B. schon einen neuen Perso).

Der Autorin passiert ja sowieso nix, das sie nicht in eine Geschichte stecken kann. Und das hier habe ich in Langfinger, meinem Beitrag zu #phantastischermontag im Oktober, verarbeitet. Was sicher auch noch irgendwo einfließen wird, ist das Ausgesperrt-Sein aus der eigenen Wohnung, das Gefühl von  Nichtexistenz ohne Perso (ich kam z.B. nicht an mein Konto).

Meine Handtasche hängt jetzt übrigens immer vorne am Lenker.

Money, money, money

Künstler unterstützen war ein großes Thema dieses Jahr und wird es auch bleiben. Welchen Wert haben Musiker, Theatermacher, Kleinkünstler und Schriftsteller für uns? Sind Künstler systemrelevant? Und wie öde wäre unser Leben ohne Filme, Bücher, Musik und Theater? Über den Wert von Büchern und die aktuelle Krise schreibt die großartige Nina George hier sehr prägnant in ihrem Logbuch.

Vom Schreiben leben können ohnehin nur wenige Bestsellerautoren. Und dieses Jahr war es noch schlimmer. Die Buchmessen fanden nicht statt, Buchläden waren teilweise geschlossen, Lesungen fielen aus. Im Internet wurde zum #bücherhamstern aufgerufen, und dem kam ich natürlich gerne nach. Auch auf der Online-Plattform Patreon kann man Künstler direkt unterstützen (ich habe jetzt drei auf meiner Liste).

Auch wenn ich mich hauptsächlich von meiner Rente finanzieren kann, wird es auch für mich knapp. Daher habe mich für Ko-Fi entschieden. Auf Ein Kaffee für Carola könnt ihr nachlesen, warum ich mich über eure Unterstützung freue.

Ko-Fi

Exklusive Kurzgeschichten und Einblicke in neue Projekte

Haushaltsbuch

Mein neues Haushaltsbuch. Auch (gerade) wenige Mäuse wollen gut verwaltet werden.

Und was war sonst noch wichtig?

Inspiration

Die ist immer und überall wichtig. Zum Beispiel spazierengehen am See, den Kopf freipusten lassen. Aber auch:

Podcasts hören. Ich bin ein großer Fan von Raabe&Kampf, da unterhalten sich zwei spannende Frauen über das Leben im allgemeinen und die Keativität im besonderen. Melanie Raabes eigener kleiner Podcast über Kreativität (Keine große Kunst) ist auch eine wunderbare inspirierende Sache. Ebenfalls sehr empfehlenswert: Die Zwei von der Talkstelle (für alle Autor*innen)

Kunst und Kultur. Ich bin tatsächlich in einem Museum spazieren gegangen … via Zoom. Das Barberini in Potsdam hat durch seine Impressionisten-Ausstellung geführt. Das war sogar online beeindruckend.

Bücher. Ich verschlinge sie geradezu. Zwei meiner Highlights in 2020 waren Lily King: Writers&Lovers. und Adrian Tchaikovsky: Kinder der Zeit. Gerade lese ich Melanie Raabes Buch Kreativität, das randvoll gepackt ist mit guten Ideen und Tipps.

Writers Coaching. Mein VHS Kurs, den ich nun schon über 10 Jahre besuche. Wir haben uns zu einer tollen Gruppe von ganz unterschiedlichen Schreibtalenten zusammengerauft, entdecken gemeinsam neue Themen, geben uns gegenseitig Tipps oder machen Veranstaltungen. Dieses Frühjahr hauptsächlich online, aber auch das hat gut funktioniert. Im Herbst bin ich dann allerdings zu den Präsenztreffen nicht mehr hingegangen, es war mir einfach zu unsicher. Hab es sehr vermisst und bin gespannt, wie es im nächsten Jahr weiter geht.

Weiterbildung. Ich habe mir ein Online-Seminar bei einer meiner absoluten Lieblingsautorinnen geleistet: Maggie Stiefvater. Ihr Kurs Writing with Maggie Stiefvater ist witzig, inspirierend und selbst für alte Hasen noch ein Augenöffner in vieler Hinsicht. Kann ich nur empfehlen.

Schreiben am See

Im Sommer am See um die Ecke schreiben. Fast wie Urlaub.

Familie und Freunde

Mein wunderbarer Bruder schickt mir fast jede Woche eine aufmunternde, wunderbar alberne Postkarte. Lächeln, wenn ich den Briefkasten öffne … immer wieder schön.

Mit meinem Lieblingsmenschen treffe ich mich wöchentlich zum Kochen, bzw. um im Garten zusammenzusitzen. Er holt mich immer wieder aus der Versenkung, wenn ich mal wieder zu verschwinden drohe. Und das Jahr im Garten mitzuerleben, war ebenfalls was ganz besonderes. Es ist nur kleine eine Parzelle im Hof einer Wohnungsbaugenossenschaft, aber was man da alles machen kann… Erstaunlich! Am schönsten fand ich es, als er Rasen gesät hat, und wir dann da sitzen und das Gras wachsen sehen konnten.

Gartenzaun
Über den Gartenzaun schmulen.

Meine beste Freundin und Schreibkollegin ist nur eine Whatsappmessage entfernt: Bettina Kerwien. Wir lesen gegenseitig unsere Romane probe, sind schon mal auf gemeinsamer Schreibreise gewesen und unterstützen uns bei Lesungen (und auch sonst).

Ich danke euch, ihr Lieben. Ohne euch wäre das alles nix.

Ausblick auf 2021

Das kommende Jahr werde ich unter ein Motto stellen. Warum? Um mich daran zu erinnern, was ich eigentlich möchte, wo es mit mir hingehen soll. Um eine Entscheidungshilfe zu haben.

Kürzlich sah ich online ein paar Katzenbilder (ja, genau, das, wofür das Internet eigentlich gemacht ist) und musste sehr laut lachen. Dann fiel mir auf, wie selten mir das in letzter Zeit passiert: richtig herzhaft lachen. Und wie gut mir das tut.

Nun ja, es gibt ja auch nicht viel zu lachen, nicht wahr? Die Corona-Virus Pandemie, der Klimawandel, Krieg, Rassismus, Ungerechtigkeit. Die Liste wird täglich länger. Das Fernsehen, die Tageszeitungen, die Social Media Kanäle überfluten einen damit und manchmal habe ich das Gefühl, ich ertrinke in schlechten Nachrichten. Dem möchte ich jetzt etwas entgegensetzen.

Mein Motto für 2021 lautet: Freude.

Joy, happiness, fun. Glücklich sein, zufrieden sein, lachen. Stille Freude, laute Freude. Ich möchte mehr Freude, mehr Spaß in meinen Alltag bringen. Mich an den kleinen Dingen erfreuen, die ich auf der Jagd nach den großen so gerne übersehe.

Das bedeutet nicht, dass ich den Kopf in den Sand stecke, dass ich alles ignoriere, was im Kleinen wie im Großen schiefläuft. Das bedeutet nur, dass ich mich jetzt neu fokussiere. Denn Freude ist Seelennahrung, ist Lebensnotwendigkeit.

Ich werde mich auf die Suche begeben. Nach den Dingen, die mir Freude machen. Nach guten Nachrichten, nach unterstützenswerten Menschen, Künstlern, Projekten. Nach inspirierenden Büchern, nach Musik, Malerei, Gedichten. Nach neuen Genres (z.B. Hopepunk) und interessanten Themen, über die ich schreiben möchte. Kurzum, alles, was meine Seele schützt, nährt und bereit macht zum Fliegen, zum Kämpfen. Und ich möchte diese Freude teilen. Auf meinen Social Media Kanälen, meiner Webseite/meinem Blog hier, und natürlich in meinem Newsletter. Wenn ihr mit mir zusammen auf die Reise gehen möchtet, dann abonniert ihn gerne, ich freue mich auf euch.

Auf der Suche nach dem verlorenen Glück

Ein kleines Café im Wedding mit einem wunderbaren Namen.

Also, kurz und knapp. In 2021 möchte ich:

-Jeden Monat eine phantastische Kurzgeschichte schreiben (#phantastischermontag)

-Einen Businessplan erstellen, um als Autorin vorwärtszukommen

-Einen Liebesroman schreiben

-Einen Liebesroman veröffentlichen

-Mein Pseudonym Pippa Arden mehr promoten

-Meine Fantasy-Novelle vom Frühjahr 2020 im Selfpublishing veröffentlichen

-Den Writers Coaching Kurs wieder besuchen (online?) und an der Schreibwerkschau 2021 teilnehmen

-Eine Bucketliste für 2021 erstellen

-eine Fitnessroutine entwickeln (z.B. regelmäßig Yoga für Autoren machen)

-Mir ein Motto für das Jahr geben: Freude

-Meinen Newsletter neu aufstellen/launchen (Motto: Freude)

-Und dementsprechend jeden Tag wenigstens einmal lachen/mich freuen

Budde-Kaffee
Stillleben vor dem Budde-Café

Na dann, auf geht’s.

Vielen lieben Dank an die Texterin Judith Peters für ihre tolle Aktion #Jahresrückblog, ohne die ich nicht so ins Grübeln und dann vor allem ins Machen gekommen wäre. Ich habe jetzt (trotz, oder gerade wegen, alledem) richtig Lust auf das neue Jahr.

Und ihr?

To be continued …